All posts by “Jörgen Sagawe

Besuch bei Perrine und Charles Hervé-Gruyer

Im August 2016 statteten wir der höchst produktiven Farm “Bec Hellouin” in der Normandie einen Besuch ab. Der Film “Tomorrow” zeigt global 10 enkeltaugliche Lösungen auf – darunter diese Permakultur-Farm, die zu 99% ohne Erdöl arbeitet und nur mit Handarbeit und der Hilfe von Pferden und Ponys bis 56.000 Euro je 1000 Quadratmeter erwirtschaftet. Man ist hier 10 mal so produktiv wie konventionelle Landwirtschaft.

http://www.fermedubec.com/en/

Als Demonstration für eine zeitgemäße Herstellung von Holzkohle überbrachten wir (Andrea Preißler, Ute Scheub und Rainer Sagawe) einen Chantico-Terrassenofen als Gastgeschenk – denn Charles und Perrine wollen demnächst ihre Kulturen auch mit Pflanzenkohle verbessern.  

Chantico-Biokohle ist die Beste: 0,0 mg PAK

Im September 2015 wurden Terra Preta Substrate und die im Chantico-Terrassenofen hergestellte Holzkohle aus Pellets auf PAK untersucht (Auftrageber: BUND Region Hannover). PAK ist die Abkürzung für die gesundheitsschädlichen Polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Bei den PAK-Werten liegen alle Substrate unter den Werten, die vom europäischen Pflanzenkohle-Zertifikat vorgegeben werden. Unsere mit DIN-Pellets hergestellten Biokohle schnitt mit 0,0 Milligramm bei der Untersuchung auf PAKs am besten ab. Darüber sind wir sehr glücklich.

Workshop: Was ist Terra Preta Schwarzerde?

Workshop mit Rainer Sagawe aus Hameln, Terra Preta-Experte

Photo: Markus Spiske

Arnstorf, Lampersdorf 1  (Fam. Schäffler)
Kostenbeitrag: 10 bis 20 Euro je nach Selbsteinschätzung

 
Programm:

  • Vorstellung und Einführung, was ist Terra Preta Schwarzerde?
  • Funktion von Pflanzenkohle und Bodenleben in der Terra Preta
  • In einem Erdtrichter stellen wir Holzkohle her

  • Mischen einer Terra Preta Schwarzerde vor Ort 

  • Pflege der Terra Preta Schwarzerde:

  • Füttern der Bodenorganismen durch Mulchen und Smoothies,

  • Gärtnern mit den Händen auf neue Art

  • Auf einem Pyrolyse-Ofen wird gekocht und Holzkohle erzeugen

Anmeldung bei:
Edmund Schäffler,
Tel. 08723/979131
Email: schaeffler@lampersdorf1.de

Fruchtbarkeit steigern – nie mehr düngen!

Photo: Markus Spiske

Gezeigt werden Filme zur Entdeckung der Terra Preta und zum Bodenleben. Im praktischen Teil wird auf einem Pyrolyseofen das Mittagessen gekocht und gleichzeitig Holzkohle hergestellt. Mit der gewonnenen Holzkohle und den Küchenabfällen wird direkt vor Ort eine Terra Preta Schwarzerde angemischt. Jeder, der Balkon oder Garten hat, geht mit dem Wissen nach Hause, wie man Terra Preta unter Verwendung eigenen Materials herstellen kann.

Unter der Leitung von Rainer Sagawe

Datum: Sonntag, 10. April 2016, 11 – 15 Uhr
Kosten: 8 bis 20 Euro je nach Selbsteinschätzung
Ort: Kulturmühle Buchhagen bei Bodenwerder

Workshop “Nie mehr düngen, nur noch mulchen”

Foto: Julietta Watson

Terra Preta - Workshop

“Nie mehr düngen, nur noch mulchen”

Tages-Workshops

am 22.03.2020,
am 25.04.2020,
am 16.05.2020,

Sonntag, 22. März 2020

LernOrt Lebendige Landwirtschaft
auf Hof Luna
Hauptstraße 7
31084 Freden/Leine (Everode)
Telefon: 05184.950868 

Referent: Rainer Sagawe, Terra-Preta-Experte, BUND Hameln
Anmeldung: sagawe@chantico-terrassenofen.de

Spontane Teilnahme ohne Anmeldung ebenfalls möglich.

Preis: je nach Selbsteinschätzung 20 bis 30 Euro

Beschreibung:
Vormittags erfahren wir sehr viel über die Entdeckung der Terra Preta im Amazonas-Gebiet, deren Zusammensetzung und die heutigen Möglichkeiten der Herstellung. Wir tauchen ein in die faszinierende Welt des Zusammenspiels zwischen Bodenlebewesen, Nährstoffen, Pflanzenwurzeln und Pflanzenkohle mit ihrer wichtigen Rolle beim Aufbau von dauerhaftem Humus bis hin zum Klimaschutz.

Nachmittags wird es dann ganz konkret: In einem großen Erdtrichter und in Pyrolyse-Öfen wird Holzkohle hergestellt. Mit dieser gewonnenen Pflanzenkohle, Gartenschnitt und Küchenabfällen wird die fruchtbare Schwarzerde angesetzt.

Nebenher bereiten wir auf den Öfen Kartoffelpuffer zu, die wir uns dann gemeinsam munden lassen. Das Ziel ist, jedem Teilnehmer praktisches Wissen zur Herstellung von Terra Preta und deren Verwendung zu vermitteln – für den eigenen Garten oder Balkon, für Gemeinschaftsgärten oder die Landwirtschaft oder auch für städtische Garten- und Parkanlagen.

Samstag, 25. April 2020

Naturgärtnerei Ingelmann e.K.
Martin und Mechthild Ingelmann
Heerstr. 10
31191 Algermissen

Mit der Bahn einfach zu erreichen.

Von Hannover aus z.B. mit der S3 vom Hbf.

Bahn hält direkt in Algermissen.

Von da noch 10 Min. zu Fuß bis zur Gärtnerei

Referent: Rainer Sagawe, Terra-Preta-Experte, BUND Hameln

Preis: je nach Selbsteinschätzung 20 bis 30 Euro

Beschreibung:
Vormittags erfahren wir sehr viel über die Entdeckung der Terra Preta im Amazonas-Gebiet, deren Zusammensetzung und die heutigen Möglichkeiten der Herstellung. Wir tauchen ein in die faszinierende Welt des Zusammenspiels zwischen Bodenlebewesen, Nährstoffen, Pflanzenwurzeln und Pflanzenkohle mit ihrer wichtigen Rolle beim Aufbau von dauerhaftem Humus bis hin zum Klimaschutz.

Nachmittags wird es dann ganz konkret: In einem großen Erdtrichter und in Pyrolyse-Öfen wird Holzkohle hergestellt. Mit dieser gewonnenen Pflanzenkohle, Gartenschnitt und Küchenabfällen wird die fruchtbare Schwarzerde angesetzt.

Nebenher bereiten wir auf den Öfen Kartoffelpuffer zu, die wir uns dann gemeinsam munden lassen. Das Ziel ist, jedem Teilnehmer praktisches Wissen zur Herstellung von Terra Preta und deren Verwendung zu vermitteln – für den eigenen Garten oder Balkon, für Gemeinschaftsgärten oder die Landwirtschaft oder auch für städtische Garten- und Parkanlagen.

Samstag, 16. Mai 2020

Bürgerenergiewende Schaumburg e.V.

Anmeldung erforderlich:
Hans-Jörg Kohlenberg
Scheier Str. 16c
31675 Bückeburg
Tel.: 05722 – 954 78 15

Mobil: 0172 – 513 49 42
Mail: hjk@buergerenergiewende-schaumburg.de

Referent: Rainer Sagawe, Terra-Preta-Experte, BUND Hameln

Anmeldung:
E-Mail:
Sagawe@chantico-terrassenofen.de

Preis: je nach Selbsteinschätzung 15 bis 20 Euro

Beschreibung:
Vormittags erfahren wir sehr viel über die Entdeckung der Terra Preta im Amazonas-Gebiet, deren Zusammensetzung und die heutigen Möglichkeiten der Herstellung. Wir tauchen ein in die faszinierende Welt des Zusammenspiels zwischen Bodenlebewesen, Nährstoffen, Pflanzenwurzeln und Pflanzenkohle mit ihrer wichtigen Rolle beim Aufbau von dauerhaftem Humus bis hin zum Klimaschutz.

Nachmittags wird es dann ganz konkret: In einem großen Erdtrichter und in Pyrolyse-Öfen wird Holzkohle hergestellt. Mit dieser gewonnenen Pflanzenkohle, Gartenschnitt und Küchenabfällen wird die fruchtbare Schwarzerde angesetzt.

Nebenher bereiten wir auf den Öfen Kartoffelpuffer zu, die wir uns dann gemeinsam munden lassen. Das Ziel ist, jedem Teilnehmer praktisches Wissen zur Herstellung von Terra Preta und deren Verwendung zu vermitteln – für den eigenen Garten oder Balkon, für Gemeinschaftsgärten oder die Landwirtschaft oder auch für städtische Garten- und Parkanlagen.

Samstag, den 13. April 2019

9:30 bis ca. 18:00 Uhr
Veranstalter:
BI Essbare Stadt Waldkirch
Ort:
Mit-Mach-Garten der Essbaren Stadt Waldkirch im Stadtrainpark Waldkirch
Beim Parkplatz Ende Erwin Sick-Str.

Referent: Rainer Sagawe, Terra-Preta-Experte, BUND Hameln
Preis: 45,— €
Anmeldung: Mail: sagawe@chantico-terrassenofen.de

Beschreibung:
Vormittags erfahren wir sehr viel über die Entdeckung der Terra Preta im Amazonas-Gebiet, deren Zusammensetzung und die heutigen Möglichkeiten der Herstellung. Wir tauchen ein in die faszinierende Welt des Zusammenspiels zwischen Bodenlebewesen, Nährstoffen, Pflanzenwurzeln und Pflanzenkohle mit ihrer wichtigen Rolle beim Aufbau von dauerhaftem Humus bis hin zum Klimaschutz.
Nachmittags wird es dann ganz konkret: In einem großen Erdtrichter und in Pyrolyse-Öfen wird Holzkohle hergestellt. Mit dieser gewonnenen Pflanzenkohle, Gartenschnitt und Küchenabfällen wird die fruchtbare Schwarzerde angesetzt. Nebenher bereiten wir auf den Öfen ein leckeres Essen zu, das wir uns dann gemeinsam munden lassen. Das Ziel ist, jedem Teilnehmer praktisches Wissen zur Herstellung von Terra Preta und deren Verwendung zu vermitteln – für den eigenen Garten oder Balkon, für Gemeinschaftsgärten oder die Landwirtschaft oder auch für städtische Garten- und Parkanlagen.

364% Ertragssteigerung bei Kürbis

Terra Preta Pionier Hans-Peter Schmidt hat in Nepal Rinder-Urin, Holzkohle und Kompost unter die Kürbissaat gegeben und erzielte Ertragssteigerungen von 364 Prozent. Dies trug Hans-Peter Schmidt beim TerraBoga Workshop im Juni 2015 in Berlin vor.

Dies inspirierte Rainer Sagawe dazu, bei sich zu Hause eine Smoothie-Kreislaufwirtschaft aus den täglich anfallenden Stoffen einzurichten, siehe nachfolgende Artikel.

Foto: Hans-Peter Schmidt

Terra Preta 2.0 mit Smoothies

Existiert erst einmal ein Terra-Preta-Boden mit einer Mächtigkeit von mindestens 10 bis 15 cm, so ist ausreichend Lebendigkeit vorhanden, auf die man die Smoothies aufbringen kann.

Und so geht es: Urin, Regenwasser, Küchenabfälle oder anderes möglichst frisches Grün und Holzkohle in einen Smoothie-Mixer füllen und pürieren. Die dickflüssige Masse durch ein Sieb geben – das flüssige aufs Beet kippen, den Brei 1:1 mit von der Oberfläche abgenommener Terra Preta mischen und in Wurzelnähe unter dem Mulch aufbringen. Bei großer Hitze den Mulch abschatten durch Pflanzenmaterial wie Weinlaub, abgeblühte Stockrosen oder ähnliches. 

Ergebnis: Nach wenigen Tagen wimmelt es von Asseln, Mini-Fliegen, Tausendfüsslern und Kompostwürmern – diese fressen sich durch den Smoothie und hinterlassen besten Terra Preta Wurmkompost – direkt an meinen Starkzehrern Zucchini und Kürbis – der Kürbis hat heute, 27.8.2015, einen Durchmesser von 32 Zentimetern – über die Endgröße werde ich berichten. Zucchini und Bohnen wachsen ebenfalls mit sattem Grün in vorher nicht gekannter Größe.

Bericht in der OYA

Pyrolyseöfen kommen aus Regionen, in denen Brennmaterial knapp ist.
Terra Preta bringt die Technik in den Norden.

Wer mit Terra Preta, der fruchtbaren Schwarzerde, experimentiert, steht vor einer technischen Herausforderung:

Woher kommt die Pflanzenkohle, die im Boden dauerhaft Nährstoffe an sich bindet? Pyrolyseöfen sollen das Holz nur verkohlen, statt zu verbrennen.

Nachdem Rainer Sagawe die
Transition-Town-Initiative Hameln für Terra Preta begeistert hatte, machte er sich mit Freu(n)den ans Ofenbauen. Ihre ersten Modelle bestanden aus Weißblechdosen – zu Mittag
gab es eine Zeitlang Pottkieker-Eintopf und Ananas-Kompott.

Erstaunt, wie gut das Dosenmodell funktionierte, gingen sie damit zu einem Feuerkünstler und Metalldesigner. Der baute
erst ein eckiges Öfchen, das aussah wie aus einem Märchen, aber das runde Modell brannte besser.

Es besteht aus zwei konzentrischen Kammern. In die mittlere kommt das Brenngut – Holzpellets oder Holzhäcksel –, die äußere dient der Luftzufuhr. Angeheizt wird von oben. Es entsteht ein Glutnest, das sich langsam bis zum Boden des Ofens frisst. Die Flamme wandert in den oberen Bereich des Ofens, wo sich das Rauchgas mit Sauerstoff mischt. In Workshops von Transition Town Hameln wurde der Ofen weiterentwickelt.

Ein Problem war, dass der Wind die Flamme leicht ausblasen konnte. Rainer Sagawe ließ das keine Ruhe, und er forschte im Internet, bis er den Hinweis auf einen Flammenkonzentrator fand und selbst damit experimentierte. Bevor die Flamme in den oberen Bereich eintritt, passiert sie nun ein blütenartiges Stahlgebilde, das für eine stärkere Konvektion des Gasgemischs führt.

Inzwischen hat der Ofen eine Kochplatte bekommen. Bestückt mit 7,5 Kilogramm Holzpellets, brennt er über 4 Stunden lang und erzeugt dabei 5 Liter Holzkohle. Eine Biobäuerin aus Hameln überlegt, abends im Treibhaus einen solchen Ofen anzuheizen und einen wärmespeichernden Topf mit Bienenwachs daraufzustellen – die ideale Verbindung aus Bodenverbesserung und Treibhausheizung.

Demnächst wird in Hameln in großem Stil mit der Herstellung von Pflanzenkohle, auch aus Grünschnitt, experimentiert. Die Transition- Town-Initiative hat den Landkreis erfolgreich zu einem umfangreichen Terra-Preta-Projekt überredet.

Weltretter im Gemüsebeet

Die Schwarzerde „Terra Preta“ soll nicht nur Böden fruchtbar machen, sondern auch den Klimawandel mildern.

Von Frank Henke, Deister- und Weserzeitung 30. August 2013

 

Wer sich für Terra Preta engagiert, gibt sich nicht lange mit rhetorischem Klein-Klein zufrieden. Nicht weniger als die „Rettung der Welt“ stellt ein Buch zum Thema schon auf dem Umschlag in Aussicht. Davon, „Paradiese zu schaffen“, sprach auch Experte Dr. Haiko Pieplow, tätig im Bundesumweltministerium, anlässlich eines Workshops in Hameln. Von einer „schwarzen Revolution“, von „Wundererde“ oder auch von der „mächtigsten Klimaschutzmaschine, die wir besitzen“, ist zudem die Rede.

Doch was ist nun dieses „Wunder“, in das so gewaltige Hoffnungen gesetzt werden? Das gleich vorweg: Neu ist es nicht. Ganz im Gegenteil.

„Terra Preta“ ist portugiesisch und heißt schlicht „Schwarze Erde“. Lange Zeit konnte sich die Wissenschaft nicht so recht vorstellen, dass im Regenwald am Amazonas einst große Städte existieren konnten: zu wenig Nährstoffe im Boden, zu dünn die Humusschicht, zu wenig Nahrung für die Einwohner, lautete die Begründung. Doch dann – erst in den 1960er Jahren – entdeckten Forscher die Flächen fruchtbarer Schwarzerde. Mit Jahrzehnten Verzögerung wurde die archäologische Sensation schließlich zur ökologischen. Denn Terra Preta war kein geologisches Himmelsgeschenk für die Indios. Sie wurde – schon vor 7000 Jahren – und wird heute wieder gemacht.

Die Vorzüge der schwarzen Erde geben „Terra Preta do Indio“ tatsächlich etwas von einem Wunderding: Sie macht Böden dauerhaft fruchtbar, verwandelt Abfall in Dünger, könnte nebenbei mancherorts Hygieneprobleme lösen und vor allem, so heißt es, den Klimawandel entscheidend mildern.

Einer von denen, die diese Kunde in die Welt tragen wollen, ist der Berater für erneuerbare Energien und grüne Lokalpolitiker Rainer Sagawe. Er brachte das Thema in die Hameln-Pyrmonter Kreispolitik. Und er hat ein eigenes Produkt auf den Markt gebracht, das seinen Beitrag zur Herstellung der Schwarzerde leisten soll.

„Die Zutaten für Terra Preta sind immer die gleichen“, heißt es in dem Buch, „Terra Preta – die schwarze Revolution aus dem Regenwald“, an dem unter anderem der schon zitierte Haiko Pieplow mitgeschrieben hat. Die Zutaten seien: „Pflanzenkohlepulver, organische Abfälle, Mikroorganismen, Bodentiere und Lust auf liebevollen Umgang mit der Natur.“ Konkreter bedeutet das: dem Bioabfall – vom Rasenschnitt über Küchenabfälle bis zum geschredderten Baumschnitt – werden Kohle und Mikroorganismen hinzugefügt. Letztere sind flaschenweise im Handel erhältlich. „Terra Preta ist vom Balkonkübel über den Kleingarten bis hin zu Gärtnerei und Landwirtschaft anwendbar“, sagt Sagawe. Verschiedene Rezepturen sind im Umlauf. Der Hamelner verwendet diese: 40 Prozent Grünschnitt, etwa 30 Prozent Dung, 10 Prozent Gesteinsmehl und etwa 20 Prozent Holzkohle und Mikroorganismen.Die Mikroorganismen – Milchsäurebakterien, Hefepilze, Photosynthesebakterien – zersetzen (fermentieren) Grünschnitt und Dung, die mit Nährstoffen gesättigte und mit Mikroorganismen belebte Kohle bleibt für Jahrtausende im Boden stabil und sorgt für die namensgebende schwarze Färbung. Vor allem aber macht sie die Schwarzerde so wertvoll.

Sie sorgt dafür, dass Nährstoffe nach dem „Tischlein-deck-dich-Prinzip“, wie Sagawe sagt, in ihren feinen Poren festgehalten und den Pflanzen zur Verfügung gestellt werden. Die Bodenbiologie wird intensiviert, die Fruchtbarkeit gesteigert, auch die Wasserspeicherung verbessert. „Holzkohle hat eine 300-fach größere Oberfläche als normale Erde“, rechnet der Hamelner vor. Bei einer Zugabe von zehn Prozent in das Schwarzerde-Gemisch vergrößere sich die Oberfläche im Boden also immer noch um das 30-Fache. Diese Oberfläche werde dann – wie alle Oberflächen – von einem „mikrobakteriellen Rasen“ besiedelt: „Zum Beispiel fressen Springschwänze Bakterien, sie selbst sind wieder Futter für andere Bodenlebewesen.“ Und diese Kette lasse sich fortsetzen bis zu Käfern und Regenwürmern.

Knackpunkt ist nun aber die kostengünstige Verfügbarkeit der Kohle. Für Balkonkästen oder den Mini-Garten sind kleine Pyrolyseöfen eine Lösung. Während sich drinnen Holzhackschnitzel oder gekaufte Pellets langsam in Kohle verwandeln, lassen sich obendrauf die heißen Holzgase zum Kochen nutzen.

Rainer Sagawe hat selbst einen solchen Ofen entwickelt. Am Anfang stand ein erster Versuch aus zwei Blechdosen. Herausgekommen ist schließlich – ausgearbeitet von Metalldesigner Dirk Altschwager aus Dörpe – ein eleganter Terrassenofen aus Edelstahl. Mit Pellets brennt er 75 bis 80 Minuten. Für eine Vater-und-Sohn-Portion Gemüseeintopf im Garten der Sagawes reicht das locker. Sohn Jörgen kümmert sich gemeinsam mit Vater Rainer um den Vertrieb des „Chantico-Terrassenofens“. Der Preis verlangt mit 259 Euro eine gewisse Portion Terra-Preta-Idealismus. Ein weiteres, etwas größeres Modell ist in Arbeit.

Spätestens in der Landwirtschaft müssen es dennoch ganz andere Kaliber sein: Anlagen, die mehrere Tausend Tonnen Pflanzenkohle im Jahr herstellen können. Doch auch diese sind bereits auf dem Markt.

Wertvoll ist die schwarze Erde jedoch nicht nur für Garten- und Ackerpflanzen, sondern auch für die CO2-Bilanz: Absterbende Pflanzen setzen das Klimagas Kohlendioxid frei. Werden sie jedoch mittels Pyrolyse verkohlt, bleiben 25 bis 50 Prozent des Kohlenstoffes als schwer abbaubare Kohle erhalten. Wenn alle deutschen Kleingärtner, rechnen die Terra-Preta-Verfechter beispielsweise vor, den Humus-Gehalt ihrer Böden mittels Schwarzerde von zwei bis drei auf zehn Prozent steigern würden, würde das gut 30 Millionen Tonnen CO2 kompensieren. Etwa 800 Millionen Tonnen bläst Deutschland jährlich in die Luft. Würden sich alle deutschen Landwirte beteiligen, können sie der Atmosphäre knapp zehn Milliarden Tonnen Kohlendioxid entziehen.

Ein Knackpunkt bei der ersten Vermittlung des Themas Terra Preta dürften jedoch oft nicht Klima und Kohle, sondern ein anderes Wort sein: Dung. Denn gemeint sind hier letztlich nicht nur tierische, sondern eben auch menschliche Ausscheidungen. „Verwenden wir Dung – auch den eigenen –, gelangen Phosphor, Stickstoff und Mikroorganismen wieder in den Kreislauf“, argumentiert Rainer Sagawe begeistert. Damit stoße man allerdings auf „antrainierte Tabus“, räumt die Fachliteratur ein. Ein Muss zur Herstellung von Terra Preta ist das Hinzufügen von menschlichem Urin und Fäkalien nicht – doch es birgt Potenzial: Trinkwasser ließe sich sparen, Nährstoffe erhalten, hygienische Bedingungen in ärmeren Ländern verbessern. In Hameln hat die Schwarzerde-Pionierin Brunhild Kühl bereits eine Terra-Preta-Toilette in Betrieb.

Sozialdemokraten, Grüne und Piraten im Hameln-Pyrmonter Kreistag würden den Landkreis in Sachen Terra Preta nun gerne als Vorreiter sehen. Kreisabfallwirtschaft und Hochschule Weserbergland veranstalteten Ende Februar den eingangs erwähnten Workshop: „Terra Preta – Eine Alternative für den Landkreis Hameln-Pyrmont?“, lautete der Titel. Sagawe hofft, dass bald eine Machbarkeitsstudie auf den Weg gebracht wird. Diese soll untersuchen, ob sich der im Kreis anfallende Grünschnitt für eine wirtschaftliche Schwarzerde-Produktion verwenden ließe.

Bis ein solches – deutschlandweit einmaliges – Großprojekt auf den Weg gebracht werden kann, freuen sich die Schwarzerde-Aktivisten der Region über kleine Fortschritte. Zum Beispiel über private und öffentliche Schwarzerde-Gärten – etwa am Energie- und Umweltzentrum in Eldagsen oder am Bildungszentrum Ith in Holzen. Revolutionen beginnen eben häufig im Kleinen.

Literatur: Ute Scheub, Haiko Pieplow und Hans-Peter Schmidt: Terra Preta – Die schwarze Revolution aus dem Regenwald, Oekom, 19,95 Euro.

Sollte es so einfach sein? Eine selbst hergestellte Erde gilt ihren Fans als potenzielles Heilmittel gegen große Übel unserer Zeit: gegen den Klimawandel, gegen Überdüngung und ausgelaugte Böden, gegen Hygieneprobleme in armen Ländern. Hameln-Pyrmont könnte in Sachen „Terra Preta“ zum Vorreiter werden.

Eine Handvoll „Wundererde“ (oben). Wesentlicher Bestandteil von Terra Preta ist Holzkohle. Rainer Sagawe stellt sie aus Pellets in seinem Pyrolyseofen her (unten) und nutzt die Wärme zum Kochen. Auch der Bio-Haushaltsmüll (unten rechts) wird Bestandteil der schwarzen Erde.