Pyrolyseöfen kommen aus Regionen, in denen Brennmaterial knapp ist.
Terra Preta bringt die Technik in den Norden.
Wer mit Terra Preta, der fruchtbaren Schwarzerde, experimentiert, steht vor einer technischen Herausforderung:
Woher kommt die Pflanzenkohle, die im Boden dauerhaft Nährstoffe an sich bindet? Pyrolyseöfen sollen das Holz nur verkohlen, statt zu verbrennen.
Nachdem Rainer Sagawe die
Transition-Town-Initiative Hameln für Terra Preta begeistert hatte, machte er sich mit Freu(n)den ans Ofenbauen. Ihre ersten Modelle bestanden aus Weißblechdosen – zu Mittag
gab es eine Zeitlang Pottkieker-Eintopf und Ananas-Kompott.
Erstaunt, wie gut das Dosenmodell funktionierte, gingen sie damit zu einem Feuerkünstler und Metalldesigner. Der baute
erst ein eckiges Öfchen, das aussah wie aus einem Märchen, aber das runde Modell brannte besser.
Es besteht aus zwei konzentrischen Kammern. In die mittlere kommt das Brenngut – Holzpellets oder Holzhäcksel –, die äußere dient der Luftzufuhr. Angeheizt wird von oben. Es entsteht ein Glutnest, das sich langsam bis zum Boden des Ofens frisst. Die Flamme wandert in den oberen Bereich des Ofens, wo sich das Rauchgas mit Sauerstoff mischt. In Workshops von Transition Town Hameln wurde der Ofen weiterentwickelt.
Ein Problem war, dass der Wind die Flamme leicht ausblasen konnte. Rainer Sagawe ließ das keine Ruhe, und er forschte im Internet, bis er den Hinweis auf einen Flammenkonzentrator fand und selbst damit experimentierte. Bevor die Flamme in den oberen Bereich eintritt, passiert sie nun ein blütenartiges Stahlgebilde, das für eine stärkere Konvektion des Gasgemischs führt.
Inzwischen hat der Ofen eine Kochplatte bekommen. Bestückt mit 7,5 Kilogramm Holzpellets, brennt er über 4 Stunden lang und erzeugt dabei 5 Liter Holzkohle. Eine Biobäuerin aus Hameln überlegt, abends im Treibhaus einen solchen Ofen anzuheizen und einen wärmespeichernden Topf mit Bienenwachs daraufzustellen – die ideale Verbindung aus Bodenverbesserung und Treibhausheizung.
Demnächst wird in Hameln in großem Stil mit der Herstellung von Pflanzenkohle, auch aus Grünschnitt, experimentiert. Die Transition- Town-Initiative hat den Landkreis erfolgreich zu einem umfangreichen Terra-Preta-Projekt überredet.