Alle Artikel in der Kategorie “Allgemeines

Mit Pflanzenkohle 30 t CO2 je ha und Jahr reduzieren

Prof. Claudia Kammann und Hans-Peter Schmidt, Ithaka-Institut, Schweiz,
stellten Hof Wies in der Schweiz auf Düngung mit Pflanzenkohle und Terra Preta um. Das Verfahren erwies sich als wirtschaftlich. Bauer Wies hat nun lebendige und fruchtbare Böden dank Terra Preta Schwarzerde. Und die bleibt ihm dauerhaft erhalten, da der wichtige Bestandteil Holzkohle für mehrere tausend Jahre Bestand hat. Voraussetzung: Eine konservierende Bodenbearbeitung ohne Pflügen, nur mit Bodenlockerung durch eggen oder grubbern.

Senkrechte Hölzchen

Kaminholz von 25 bis 40 cm Länge zu Kleinholz spalten, Kantenlänge ca. 2 bis 3 cm. Dann dicht an dicht senkrecht in den Ofen stellen, zum Schluss die dünnen Stücke in die Lücken schieben. Vier bis fünf Grillanzünder oben drauf legen und nach ca. 10 bis 12 Minuten den Regler für die Luftzufuhr von rechts (drei Punkte) schrittweise bis in Richtung zwei Punkte schieben, bis die Flamme nicht mehr raucht. Mit kräftiger Flamme können Sie nun ca. 50 bis 70 Minuten kochen und braten.

Von einem Tischler erhielt ich einen Korb unbehandelte Resthölzer, die er mir gegen eine Rutsche Kartoffelpuffer (gebacken auf dem Chantico) auf 20 cm Länge zusägte. Da das zumeist Nadelholz war, konnte ich das mit dem Beil schnell spalten.  

Brennmaterial mit Axt und Säge selber machen!

Infos zur aktuellen Pandemiesituation

Rainer Sagawe bei der Montage des Lüftungsfächers in der Werkstatt.

Liebe Kunden,
Liebe Interessierte,

aufgrund der aktuellen Pandemie sind alle Workshops bis auf weiteres abgesagt.

Der Verkauf des Chantico-Terrassenofen per Paketversand läuft jedoch wie gewohnt weiter.
Unsere Lagerbestände sind zur Zeit knapp, der Nachschub befindet sich bereits in Produktion.

Der Kundenservice ist nach wie vor sichergestellt. Wir sind weiterhin per Mail und Telefon erreichbar.

Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße

Rainer Sagawe
Jörgen Sagawe

Chantico bei der Transitionbewegung in Barnim

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Transition Gruppe “Permakultur im Garten” der Transitionbewegung im Brandenburgischen Barnim stellt selber Terra Preta her. Die dazu nötige Pflanzenkohle wird im Holzvergaser erzeugt. Wie das funktioniert, zeigt unser Kunde Jörg in einem Video auf der Website der Energie- und Kulturwendebewegung.

Abonnieren Sie uns:

Unser YouTube-Kanal

Besuch bei Perrine und Charles Hervé-Gruyer

Im August 2016 statteten wir der höchst produktiven Farm “Bec Hellouin” in der Normandie einen Besuch ab. Der Film “Tomorrow” zeigt global 10 enkeltaugliche Lösungen auf – darunter diese Permakultur-Farm, die zu 99% ohne Erdöl arbeitet und nur mit Handarbeit und der Hilfe von Pferden und Ponys bis 56.000 Euro je 1000 Quadratmeter erwirtschaftet. Man ist hier 10 mal so produktiv wie konventionelle Landwirtschaft.

http://www.fermedubec.com/en/

Als Demonstration für eine zeitgemäße Herstellung von Holzkohle überbrachten wir (Andrea Preißler, Ute Scheub und Rainer Sagawe) einen Chantico-Terrassenofen als Gastgeschenk – denn Charles und Perrine wollen demnächst ihre Kulturen auch mit Pflanzenkohle verbessern.  

Chantico-Biokohle ist die Beste: 0,0 mg PAK

Im September 2015 wurden Terra Preta Substrate und die im Chantico-Terrassenofen hergestellte Holzkohle aus Pellets auf PAK untersucht (Auftrageber: BUND Region Hannover). PAK ist die Abkürzung für die gesundheitsschädlichen Polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Bei den PAK-Werten liegen alle Substrate unter den Werten, die vom europäischen Pflanzenkohle-Zertifikat vorgegeben werden. Unsere mit DIN-Pellets hergestellten Biokohle schnitt mit 0,0 Milligramm bei der Untersuchung auf PAKs am besten ab. Darüber sind wir sehr glücklich.

Fruchtbarkeit steigern – nie mehr düngen!

Foto: Markus Spiske

Gezeigt werden Filme zur Entdeckung der Terra Preta und zum Bodenleben. Im praktischen Teil wird auf einem Pyrolyseofen das Mittagessen gekocht und gleichzeitig Holzkohle hergestellt. Mit der gewonnenen Holzkohle und den Küchenabfällen wird direkt vor Ort eine Terra Preta Schwarzerde angemischt. Jeder, der Balkon oder Garten hat, geht mit dem Wissen nach Hause, wie man Terra Preta unter Verwendung eigenen Materials herstellen kann.

Unter der Leitung von Rainer Sagawe

Datum: Sonntag, 10. April 2016, 11 – 15 Uhr
Kosten: 8 bis 20 Euro je nach Selbsteinschätzung
Ort: Kulturmühle Buchhagen bei Bodenwerder

364% Ertragssteigerung bei Kürbis

Terra Preta Pionier Hans-Peter Schmidt hat in Nepal Rinder-Urin, Holzkohle und Kompost unter die Kürbissaat gegeben und erzielte Ertragssteigerungen von 364 Prozent. Dies trug Hans-Peter Schmidt beim TerraBoga Workshop im Juni 2015 in Berlin vor.

Dies inspirierte Rainer Sagawe dazu, bei sich zu Hause eine Smoothie-Kreislaufwirtschaft aus den täglich anfallenden Stoffen einzurichten, siehe nachfolgende Artikel.

Foto: Hans-Peter Schmidt